Per Saldo hat sich der DAX nicht bewegt und damit zur Wochenmitte alle Entscheidungen vertagt. Positiv anzumerken ist dabei, dass die Konsolidierungszeit fortgeschrieben werden konnte und sich damit die Chance auf weitere Kraftimpulse nach dem Abbau der Überkauftheit bewahren. Was passierte "unter der Decke"?

Blick auf den Dienstag und die neuen / alten Voraussetzungen

Die Schwankungsbreite war im DAX identisch zum Vortag. 120 Punkte Bewegung zeigte der Index auf, wobei diese vor allem am Vormittag sehr dynamisch verliefen. Nach einem kurzen vorbörslichen Versuch, zum Handelsstart die Bullen in Position zu bringen und den gestern aufgezeigten Abwärtstrendkanal zu brechen, schlug die Stimmung um. Somit blieb das erste Long-Signal zum Handelsstart an der Abwärtstrendlinie aus (Chart von gestern):

[caption id="attachment_36435" align="alignnone" ]20200114_dax_xetra_tagesverlauf_trend_tickmill.png Kurzfristiger Abwärtstrend im DAX[/caption]

Dieser Trend setzte sich sehr dynamisch fort und brach das Vortagestief und die runde Marke von 13.400 Punkten. Mit ordentlicher Dynamik schaffte es der Index binnen weniger Minuten von der Eröffnung aus betrachtet 80 Punkte zu verlieren. Dabei wurde das GAP zu letzter Woche anvisiert, jedoch nicht ganz geschlossen. Darauf gehen wir gleich noch einmal ein - es folgte jedenfalls eine ebenso dynamische Erholung, die den DAX sogar über den Eröffnungskurs schob.

Zwischen diesem Level bei 13.480 Punkten und der runden 13.400 gab es dann keine nennenswerten Bewegungen mehr. Das Tagesende stellte sich fast unverändert zum Montag ein und hinterläßt folgende Eckdaten:

Eröffnung13.439,20PKT
Tageshoch13.487,90PKT
Tagestief13.362,20PKT
Vortageskurs13.451,52PKT

Demnach hielt der Drang einer Konsolidierung unter den Marktteilnehmern an und könnte sich ohne größere Impulse von der Wall Street auch den heutigen Tag fortsetzen.

Da die Volatilität ab dem Mittag stark abnahm, ist eine entsprechende Entscheidung über die nächste größere Bewegung in greifbarer Nähe:

[caption id="attachment_36516" align="alignnone" ]20200115_dax_xetra_vortag_tickmill.png Abnehmende Vola am Dienstag im DAX[/caption]

An welchen Schwellen macht man dies fest?

Ausblick auf den Handelstag zur Wochenmitte

Basierend auf diesem kurzfristigen Chartbild markiere ich mir erneut die 13.45x als ersten Impulsgeber für eine potenzielle Aufwärtsbewegung. Sie kann ohne große Hindernisse bis in den Bereich 13.470/80 reichen und damit an die gestrigen Hochs. Dort ist allerdings eine erste markantere Widerstandszone im mittelfristigen Chartbild erkennbar:

[caption id="attachment_36515" align="alignnone" ]20200115_dax_xetra_mittelfrist-Widerstand_tickmill.png Mittelfristiger DAX-Widerstand[/caption]

Der grüne Pfeil soll nur die Tendenz der letzten Handelstage darstellen und ist keine klassische Trendlinie. Dennoch erkennt man daran, dass unter dem alten Jahreshoch bei 13.425 Punkten erneuter Druck in den Markt kommen kann. In diesem Fall stehen nicht nur die Vortagestiefs auf der Agenda, sondern ist der kleine Rest vom großen GAP erneut ins Auge zu fassen:

[caption id="attachment_36514" align="alignnone" ]20200115_dax_xetra_mittelfrist_tickmill.png XETRA-DAX hat noch immer ein GAP geöffnet[/caption]

Schwenkt man auf das große Chartbild um, so ist die 13.425 als altes Jahreshoch verteidigt worden und leitet vielleicht schon zur Wochenmitte nun das Ende der Konsolidierung ein, da wir ein schnelles Reversal der Kurse unterhalb dieses Levels gesehen hatten:

[caption id="attachment_36513" align="alignnone" ]20200115_dax_xetra_big_tickmill.png 13.425 im Big Picture DAX[/caption]

Was sagt die Vorbörse dazu?

Hier sind wir genau an diesem Bereich und schwingen uns auf, die 13.425 zu verteidigen. In der Nacht gab es bereits im Endloskontrakt eine Konsolidierung auf 13.400 Punkte:

[caption id="attachment_36512" align="alignnone" ]20200115_dax_vorboerse_tickmill.png Alte DAX-Jahreshochs im Fokus der Vorboerse[/caption]

Die Schwelle ist auch im übergeordneten Chartbild des Endloskontrakts gut zu sehen und könnte bei Überschreitung zum Handelsstart einen Boden bieten. Immerhin ist im XETRA ein kleines GAP auf der Oberseite vorhanden:

[caption id="attachment_36511" align="alignnone" ]20200115_dax_vorboerse_endlos_tickmill.png DAX-Szenario am Mittwoch[/caption]

Bis zur Abwärtstrendlinie in diesem Zeitrahmen favorisiere ich daher die Long-Seite und unter 13.400 dann erneut die Short-Seite.

Maßgeblich dürften heute vor allem der anstehende China-USA-Deal und diese weiteren Termine für Impulse sein.

Termine am Mittwoch 15.01.2020

Auch heute gibt es wieder eine Menge ökonomischer Termine im Wirtschaftskalender. Um 10.30 Uhr geht der Blick nach Grossbritannien. Konkret werden die Erzeugerpreise, die Verbraucherpreise und Daten zum Einzelhandel präsentiert.

11.00 gliedert sich die EU-Industrieproduktion ein. Eine Stunde vor dem Handelsstart an der Wall Street um 14.30 Uhr werden dann die Erzeugerpreise aus den USA veröffentlicht und 17.00 soll endlich die Unterschrift zum Phase-1-Handelsabkommen zwischen den USA und China vollzogen werden. Details zu diesem Deal sind noch unklar und dürften wenig später von den Finanzmärkten bewertet werden.

Mit dem Beige Book der US-Notenbank FED schließt sich der Terminkalender für den heutigen Tag, auf den Sie hier im Detail schauen können:

[caption id="attachment_36510" align="alignnone" ]2020-01-15-wirtschaftstermine.png Wirtschaftstermine am 15.01.2020[/caption]

 

Viel Erfolg vor dem Handel mit dieser Vorbereitung wünscht Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

 

Haftungsausschluss: Das zur Verfügung gestellte Material dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Anlageberatung zu verstehen. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe , Einzelperson oder Firma.

Warnung vor hohem Risiko: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 72% und 71% der Privatanleger verlieren Geld, wenn sie mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie wissen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.