Der Nasdaq 100 stößt am Markt aktuell auf wenig Kaufinteresse. Doch die Verortung an der Unterstützung um 11.600 Punkte trägt ein gewisses Bewegungspotential in sich. Egal für welche Richtung sich der Markt hier bewegt, könnte es eine Bewegung mit hoher Dynamik werden. Sie wollen wissen, wo die Chancen liegen, dann lesen Sie die folgenden Zeilen oder schauen direkt in die LIVE-Besprechung des Nasdaq 100 mit Tickmill-Analyst Mike Seidl.
Sind 5 Prozent Korrektur genug?

Der technologielastige US-Index Nasdaq 100 hat inzwischen 8 Handelstage ohne wirkliche Kurssteigerungen hinter sich. Der Rückgang vom Zwischenhoch bei 12.256 Punkten fand bei knapp 11.600 Punkten – und damit ca. 5 Prozent unter dem Zwischenhoch – ein mehrfach getestetes Haltelevel. Aus charttechnischer Sicht ein durchaus bullisches Korrekturmuster, dass etwas an den Henkel einer „Tasse mit Henkel Formation“ erinnert. Die bullische Auflösung dieser Formation aus diesem Level heraus, lässt Kurssteigerungen über die Marke von 12.256 Punkten und darüber hinaus zum Allzeithoch bei 12.465 Punkten erwarten. Allerdings besteht aus gegebenem Anlass – Covid-19 und US-Wahl – aktuell ein hohes Maß an Unsicherheit am Markt. Deshalb ist eine Ausweitung der korrektiven Phase unter die Marke von 11.600 Punkten ein durchaus denkbares Szenario. Mit Blick auf den Trendverlauf des Tagescharts bietet sich hierfür die Marke um 11.200 Punkte als nächstes Auffanglevel an.
Kurzfristige Chancen liegen im Verborgenen

Wer nicht warten will, bis sich im großen Bild ein effektives Handelssignal entwickelt, der wagt einen Blick in den verborgenen Chartverlauf. Der Stundentrend zum Beispiel gibt wichtige Anhaltspunkte für kurzfristige Richtungsentscheidungen. Neben der Unterstützung um 11.600 Punkte auf der Unterseite des Charts kommt auch das kleine Verkaufslevel um 11.775 Punkte zum Vorschein. Kurse über diesem Level geben ein erstes Indiz für einen Richtungswechsel nach oben an. Sollte der Nasdaq 100 über diesem Level notieren, bieten sich zunächst die höhergelegenen Drehbereiche um 11.960 Punkte und 12.030 Punkte als Zielmarken an. Eine deutliche Ausweitung der Kaufdynamik bringen anschließend die Zwischenhochs um 12.180 Punkte und 12.265 Punkte ins Spiel. Nachhaltige Kurse unterhalb von 11.600 Punkten richten den Fokus kurzfristig auf den untergeordneten Drehbereich um 11.500 Punkte sowie das Oktobertief knapp über 11.200 Punkten.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.co.uk/de/education/webinars/9... an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Risikohinweis: 75% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.